Gussformer/in EFZ

vorbereiten, einbetten, ausgiessen, zurichten, herausheben

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 747

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Giesserei, Fachrichtung Dauerformen oder verlorene Formen.

Das Bedienen von hoch technisierten Anlagen und Robotern sowie das Herrichten von verschiedenen Gussformen machen die Arbeit interessant und abwechslungsreich. Gute Vorbereitung ist wichtige Bedingung für optimal gegossene Werkstücke.

Viele Giessereien arbeiten im Schichtbetrieb vormittags, nachmittags und nachts. Ausserdem müssen Gussformer und Gussformerinnen Schutzkleidung tragen.

Die Berufsleute sind zwar Lärm und verschmutzter Luft ausgesetzt, doch handelt es sich bei den Giessereien heutzutage um moderne Betriebe. In der Werkstatt gibt es Lärmschutz und Luftreinigungsanlagen, genauso wie moderne Einrichtungen, welche die tägliche Arbeit erleichtern.

  • 1. Lehrjahr: CHF 747 - 971
  • 2. Lehrjahr: CHF 971 - 1077
  • 3. Lehrjahr: CHF 1230 - 1403

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Tätigkeit in der Produktion, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung oder in einem anderen Bereich. Weiterbildungsangebote des Giesserei-Verbands der Schweiz (GVS) und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Gruppenleiter/in, Vorarbeiter/in, Meister/in.

  • Maschineningenieur/in FH (Bachelor), Bachelor of Engineering – Giessereitechnik (Deutschland)
  • Metall- und Fassadenbautechniker/in HF, Maschinenbautechniker/in HF, Prozesstechniker/in HF, (eidgenössisches Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Prozessfachmann/-frau BP, Produktionsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Gussformer/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
sehr wichtig
Beobachtungsgabe
unverzichtbar
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Technik
wichtig
Physikkenntnisse
unverzichtbar
praktische Veranlagung, räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Teamfähigkeit
sehr wichtig
Verantwortungsbewusstsein
wichtig
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik