Hörsystemakustiker/in EFZ

abklären, anpassen, beraten, messen, testen, vorführen, beurteilen

Berufsfeld

Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 633

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Fachgeschäft für Hörsysteme.

Es bereitet Freude zu sehen, wie hörbehinderte Menschen aufblühen, wenn sie plötzlich besser hören können. Da die Kundschaft sehr verschiedenartig ist, wird der Beruf nie langweilig. Die Anforderungen sind immer wieder anders.

Nicht allen hörgeschädigten Leuten kann geholfen werden. Das kann frustrierend sein, vor allem bei Kindern. Auch gibt es schwierige Fälle, wo Einfühlungsvermögen und Taktgefühl gefragt sind.

Die Hörsystemakustik ist äusserst vielseitig. Hörgeräte sind heutzutage kaum mehr sichtbar und können dank moderner Technik mit anderen Geräten verbunden werden. Dies, der Kontakt mit Menschen jeder Altersgruppe und die unterschiedlichen Anforderungen tragen dazu bei, dass es den Berufsleuten so schnell nicht langweilig wird.

  • 1. Lehrjahr: CHF 633
  • 2. Lehrjahr: CHF 933
  • 3. Lehrjahr: CHF 1267

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Ständige Weiterbildung ist wichtig, um auf neustem medizinischem und technischem Stand zu bleiben. Es werden von Fach- und Berufsfachschulen sowie bei der akademie hörenschweiz Weiterbildungsseminare, Kongresse und Fortbildungskurse angeboten.

  • Studium in Hörgeräte-Akustik an einer Fachhochschule (Lübeck und Oldenburg in Deutschland)
  • Pädakustiker/in (Spezialisierung auf Hörberatung bei Kindern)
  • Hörsystemspezialist/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Hörsystemakustiker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

analytisches Denken
wichtig
Einfühlungsvermögen
unverzichtbar
Interesse an Beratung
unverzichtbar
Interesse an Gesundheitsfragen
unverzichtbar
Kontaktfreude
unverzichtbar
Kundenorientierung
wichtig
manuelles Geschick
wichtig
Selbstständigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik