Milchpraktiker/in EBA

einrichten, beifügen, steuern, überwachen, untersuchen, reinigen

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 800

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. Die Ausbildung besteht aus einem Pflichtbereich, der die allgemeinen Tätigkeiten umfasst und einem Wahlpflichtbereich, der die Herstellung vom Rohstoff bis zum konsumfertigen Produkt umfasst.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Milchtechnologe/-in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Milchpraktiker und Milchpraktikerinnen sind dabei, wenn aus Milch Edles entsteht. Sie sind nicht mehr bloss Konsumenten und Konsumentinnen, sondern kennen die Geheimnisse der Produkte und wissen, wie sie hergestellt werden. Zur Qualitätskontrolle dürfen die Produkte probiert werden.

Milchpraktiker und Milchpraktikerinnen müssen sehr auf Hygiene und Sauberkeit achten. Ihre Arbeit verrichten sie meistens im Stehen, was anstrengend sein kann. Ihre Arbeitszeiten sind unregelmässig.

Milchpraktiker und Milchpraktikerinnen arbeiten in Milchverarbeitungsbetrieben wie zum Beispiel Käsereien und Molkereien. Dort verarbeiten sie tagtäglich Milch zu köstlichen Milch- und qualitativ hochstehenden Käsespezialitäten.

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 1000

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Es gibt verschiedene Weiterbildungen an Fachschulen. Möglichkeiten zu Auslandpraktika fördern den Erfahrungsaustausch.

  • Lebensmittelingenieur/in FH Vertiefungsrichtungen Food Science & Management oder Food and Beverage Innovation
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Käser- und Molkereimeister/in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Milchtechnologe/-in BP, Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Spezialisierung auf einen bestimmten Produktionsbereich oder einen technischen, bzw. administrativen Bereich
  • Milchtechnologe/-in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Milchpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beobachtungsgabe, Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
Gewissenhaftigkeit
sehr wichtig
guter Geruchssinn, guter Geschmackssinn
sehr wichtig
Hygienebewusstsein, Sinn für Ordnung und Sauberkeit
unverzichtbar
Interesse an Lebensmitteln
unverzichtbar
Kontaktfreude, Teamfähigkeit
wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution, keine Allergien
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik