Berufe von A-Z
Mitarbeiter/in in der internationalen Zusammenarbeit
vermitteln, kommunizieren, diskutieren, verhandeln, helfen, begleiten, unterstützen
Beschreibung
Mitarbeiter/innen in der internationalen Zusammenarbeit leisten humanitäre Hilfe oder Entwicklungsarbeit und werden für verschiedenste Fachgebiete eingesetzt: Technik und Bauwesen, Gesundheitswesen, Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Wirtschaft, Wasserversorgung usw. Die Fachleute analysieren in Kriegs- und Katastrophengebieten oder in Flüchtlingslagern die Bedürfnisse nach Ernährung und organisieren Verteil- und Soforthilfe. Sie sorgen für Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen. Sie setzen sich für medizinische Nothilfe und Versorgungsstrukturen ein, bekämpfen Seuchen mit Impfungen und helfen bei der Suche von verschwundenen Menschen oder beim Zusammenführen von Familien. Sie organisieren Transporte, Lagerung und Verteilung der Waren und vieles mehr. Sie versuchen, in Zusammenarbeit mit den Bewohnern/-innen des betreffenden Landes nachhaltige Lösungen zu finden, damit diese in der Zukunft aus eigener Kraft die Grundversorgung sicherstellen können.
Was und wozu?
- Damit in Krisengebieten Notunterkünfte, Trinkwasser, Nahrung und sanitäre Einrichtungen verfügbar sind, organisiert der Mitarbeiter in der internationalen Zusammenarbeit Transporte von Menschen und Gütern, unterstützt die Infrastruktur.
- Damit die Demokratie in einem Schwellen- oder Entwicklungsland gestärkt wird, bringt sich die Mitarbeiterin in der internationalen Zusammenarbeit zielführend ein und trägt zu einer transparenten und effektiven Regierungsführung bei.
- Damit das Bruttoinlandprodukt eines Entwicklungslandes gesteigert wird, etabliert der Mitarbeiter in der internationalen Zusammenarbeit umweltverträgliche landwirtschaftliche Anbaumethoden.
- Damit die Unternehmen eines Schwellenlandes wettbewerbsfähig werden, achtet die Mitarbeiterin in der internationalen Zusammenarbeit auf die Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsketten, umweltschonende Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen.
Facts
- Zutritt
-
Die Voraussetzungen variieren je nach Organisation und Einsatz; es wird empfohlen, den Beruf nicht im Hinblick auf spätere Entwicklungseinsätze zu wählen. In der Regel wird verlangt:
a) Berufsabschluss auf Tertiärstufe wie Hochschulabschluss oder höhere Fachprüfung
b) Qualifikationen in Projektmanagement, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Informatik
c) mehrjährige Berufserfahrung mit Nachweis von Kenntnissen in der intern. Zusammenarbeit
d) Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Französisch, Englisch, Spanisch. - Ausbildung
-
Es besteht keine anerkannte Ausbildung. Je nach Anbieter 1 - 4 Jahre.
Einige Fachhochschulen bieten Studien mit internationaler Richtung an, z.B. BSc FH in Agronomie mit Vertiefung internationale Landwirtschaft, MA FH in interkultureller Kommunikation und Management, CAS, DAS und MAS zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit. - Sonnenseite
- Humanitäre Hilfe wird dort gebraucht, wo die Menschen Not leiden: in Kriegsgebieten, in Flüchtlingslagern, in Katastrophengebieten. Mitarbeitende in der internationalen Zusammenarbeit gehen mutig vor Ort und tun Gutes. Im Zentrum ihrer Bemühungen steht immer das Streben nach Frieden und sozialer Gerechtigkeit.
- Schattenseite
- Die Arbeitsbedingungen variieren je nach Einsatzland, Organisation und Auftrag. Die Verträge sind meist befristet und die Rekrutierung bei humanitären Einsätzen ist z.T. sehr kurzfristig. In Krisengebiete können Partner/in und Kinder oft nicht mitgenommen werden. Es gibt viele Interessenten aber nur wenig freie Stellen.
- Berufsalltag
- Mitarbeitende in der internationalen Zusammenarbeit sind für private, kirchliche und staatliche Institutionen und Organisationen tätig. Sie engagieren sich in Krisen- und Katastrophengebieten oder in Projekten der Entwicklungsarbeit. Ihr Einsatz dauert meist zwischen drei Monaten und einem Jahr.
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig: Einsicht für die globale Vernetzung, Interesse für die Entwicklungspolitik, Kooperationsbereitschaft, Bereitschaft zu 2–3-jährigen Einsätzen sowie Aufgeschlossenheit für interkulturelle Begegnungen.
Karrierewege als Mitarbeiter/in in der internationalen Zusammenarbeit
Weiterbildung im eigenen Beruf und durch Reisen, Fremdsprachen.
Projektleiter/in
Mitarbeiter/in in der internationalen Zusammenarbeit
Hochschulabschluss oder höhere Fachprüfung (siehe Zutritt)