Müller/in EFZ

kontrollieren, lagern, einrichten, einstellen, überwachen, reinigen

Berufsfeld

Nahrung, Natur

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 900

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.

3 Jahre berufliche Grundbildung, davon 2-jährige Basisbildung und 1-jährige Fachbildung in Richtung Lebensmittel oder Tiernahrung. Die Berufsfachschule findet in Blockkursen statt.

Müller und Müllerinnen helfen mit, die Grundbedürfnisse nach Nahrung von Mensch und Tier zu decken. Sie sind wichtiges Bindeglied zwischen Landwirten und Konsumentinnen. Sie arbeiten selbständig und haben auch Kontakt zu Kunden und anderen Mitarbeitenden.

Mit einem Stellenwechsel ist meist auch ein Wohnortwechsel verbunden. In grossen Betrieben wird oft im Schichtbetrieb gearbeitet.

Müller und Müllerinnen sind bei ihrer täglichen Arbeit an strenge gesetzliche Vorgaben gebunden. Vor allem die Beigabe von Zusätzen in Nahrungsmitteln für Mensch und Tier ist durch die Gesetzgebung streng geregelt. Die Berufsfachleute halten sich genau an die Vorgaben und prüfen die hergestellten Produkte regelmässig.

  • 1. Lehrjahr: CHF 900
  • 2. Lehrjahr: CHF 1150
  • 3. Lehrjahr: CHF 1450
  • 4. Lehrjahr: CHF 1800

Weiterbildungsangebote der Schweizerischen Müllereifachschule in St. Gallen und der Schule für Futtermitteltechnik in Uzwil. Aufstieg: Obermüller/in, Betriebsleiter/in.

  • Lebensmittelingenieur/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Müllereitechniker/in SMS (Lebensmittel), Mischfuttertechniker/in STF (Tiernahrung)
  • Müller/in EFZ der zweiten Fachrichtung (1-jährige Zusatzgrundbildung)
  • Müller/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beobachtungsgabe, Reaktionsfähigkeit
unverzichtbar
Biologiekenntnisse
unverzichtbar
exakte Arbeitsweise, Selbstständigkeit
sehr wichtig
gute Gesundheit, keine Allergien
sehr wichtig
Hygienebewusstsein
wichtig
Interesse an Lebensmitteln
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
sehr wichtig
Organisationstalent
wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik