Polymechaniker/in EFZ

einrichten, programmieren, drehen, fräsen, bohren, schleifen, messen, montieren

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 580

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene mittlere oder oberste Volksschulstufe. Gute Leistungen in Mathematik und Physik sind erforderlich.

4 Jahre berufliche Grundbildung. Mit gymnasialer Matura kann eine verkürzte 2-jährige Grundbildung (way up) absolviert werden.

Produktionsmechaniker/in EFZ: 3-jährige Grundbildung mit etwas weniger Theoriekenntnissen. Mechanikpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Sehr angesehener, gesuchter Beruf mit vielseitigen Karrieremöglichkeiten. Es sind Kundenbesuche im In- und Ausland möglich. Polymechaniker und Polymechanikerinnen haben ein helles, sauberes, von Hightech-Maschinen geprägtes Arbeitsumfeld.

Der technische Fortschritt zwingt zu ständiger Weiterbildung, z.B. in der Programmierung computergesteuerter Produktionsmaschinen. Ältere Produktions- und Bearbeitungsmaschinen verursachen z.T. Lärm.

Polymechaniker/in ist ein Hightech-Beruf. Die Berufsleute stellen Werkstücke her und bauen sie zu Baugruppen zusammen. Sie verfügen ausserdem über fundierte Cleantech-Kenntnisse. Durch energie- und emissionsarme Fertigungsprozesse, langlebige Produkte und wieder verwendbare Materialien tragen sie Sorge zur Umwelt.

  • 1. Lehrjahr: CHF 580 - 920
  • 2. Lehrjahr: CHF 730 - 1160
  • 3. Lehrjahr: CHF 980 - 1485
  • 4. Lehrjahr: CHF 1280 - 1885

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Ständige Weiterbildung ist notwendig, um mit dem technischen Wandel Schritt zu halten. Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, von Fachverbänden, von Swissmem und von Swissmechanic. Aufstieg: Fachspezialist/in, Gruppen-, Abteilungs-, Betriebs-, Geschäftsleiter/in.

  • Maschineningenieur/in FH, Mechatronikingenieur/in FH, in Systemtechnikingenieur/in FH, Automobilingenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Systemtechniker/in HF, Mikrotechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP, Ausbildungsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Prozessfachmann/-frau BP, Produktionsfachmann/-frau BP, Luftfahrzeugtechniker/in BP, Automatikfachmann/-frau BP, Technische/r Kaufmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Polymechaniker/in EFZ
  • Mechanikpraktiker/in EBA, Produktionsmechaniker/in EFZ oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Abstraktionsvermögen, logisches Denken
unverzichtbar
exakte Arbeitsweise, Sorgfalt
sehr wichtig
Interesse an Technik, Interesse an Mechanik
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer
sehr wichtig
Mathematikkenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
Sprachbegabung
wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik