Recyclist/in EFZ

demontieren, sortieren, berechnen, optimieren, überwachen, prüfen

Berufsfeld

Verkehr und Logistik, Natur

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung. Parallel zur Ausbildung am Arbeitsplatz besuchen die Lernenden 1–2 Tage pro Woche die Berufsfachschule sowie ergänzende überbetriebliche Kurse von insgesamt 17 Tagen.

Recyclisten und Recyclistinnen sind aktiv beteiligt am sorgsamen Umgang mit Rohstoffen. Sie arbeiten in einem zukunftsorientierten Bereich, der ständig weiter ausgebaut wird und in dem neue Ideen gefragt sind.

Die Entwicklung im Recycling ist schnell, die Berufsleute müssen sich laufend mit neuen Technologien auseinandersetzen. Sie arbeiten meistens draussen oder in Lagerhallen.

Recyclisten und Recyclistinnen schlagen sich mit mehr als bloss Abfall herum. Als Fachleute für Umweltschutz übernehmen sie diverse verantwortungsvolle Aufgaben und engagieren sich tagtäglich aktiv für einen sorgsamen Einsatz von Rohstoffen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700 - 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 900 - 950
  • 3. Lehrjahr: CHF 1250 - 1300

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Die Berufsaussichten in der Recyclingbranche sind interessant. Gut ausgebildete Fachleute sind gesucht. Es bestehen Angebote der Berufsfach- und Fachschulen, des Verbandes Stahl-, Metall und Papier-Recycling Schweiz (VSRM) und des Vereins Baustoffrecycling Schweiz (ARV). Aufstieg: Vorarbeiter/in, Gruppenleiter/in, Betriebsleiter/in, Mitarbeiter/in im Ein- oder Verkauf, Leiter/in einer Werks- oder Gemeindeentsorgung, Kundenbetreuer/in, Geschäftsleiter/in, Entsorgungs- oder Umweltbeauftragte/r.

  • Umweltingenieur/in FH, Energie- und Umwelttechniker/in FH (Bachelor), Bachelor of Science in Life Sciences FH – Umwelttech­nologie
  • Prozesstechniker/in HF – Lo­gistik; Energie- und Umwelttechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Supply Chain Manager/in HFP, Logis­tiker/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Fachmann/-frau Entsorgungsanlagen BP, Logistiker/in BP, Rohstoffaufbereiter/in BP, Heizwerkführer/in BP, Logistikfachmann/-frau BP, Umweltberater/in BP, Natur- und Umweltfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Recyclist/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
Interesse an Ökologie und Umweltschutz
unverzichtbar
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
wichtig
Kundenorientierung
wichtig
praktische Veranlagung, Zuverlässigkeit
unverzichtbar
Selbstständigkeit
sehr wichtig
Sorgfalt
sehr wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution, Beweglichkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik