Restaurantangestellte/r EBA

beraten, verkaufen, schmücken, auftischen, nachschenken, abräumen

Berufsfeld

Gastgewerbe

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 1020

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Restaurant, Personalrestaurant oder Hotel.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Restaurantfachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Restaurantangestellte betreuen Gäste in den vielfältigen Formen der Gastronomie und bieten ihnen ein spezielles gastronomisches Erlebnis. Als Gastgeber und Gastgeberinnen begrüssen, informieren und beraten die Gäste und erkennen deren Bedürfnisse. Ihr Beruf hält sie in Bewegung und besteht sowohl aus Team- wie auch aus Einzelarbeit.

Als Gast im Restaurant geniesst man das gute Essen, die Atmosphäre und das Zusammensein. Doch im Hintergrund läuft alles auf Hochtouren. Restaurantangestellte müssen auch in hektischen Situationen freundlich und zuverlässig bleiben. Ihre Arbeitszeiten sind oft unregelmässig und je nach Betrieb arbeiten sie bis spät am Abend, am Wochenende und an Feiertagen.

Restaurantangestellte behalten vom Empfang bis zur Verabschiedung der Gäste dank ihrer ausgeglichenen Persönlichkeit stets den Überblick und sorgen mit Unterstützung ihrer Vorgesetzten dafür, dass sich ihre Gäste wohlfühlen. Sind sie bereit, die Grundbildung in ländlicher Gegend oder Tourismusgebieten zu machen, ist die Chance auf eine Lehrstelle gut.

  • 1. Lehrjahr: CHF 1020
  • 2. Lehrjahr: CHF 1300

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von GastroSuisse, hotelleriesuisse und Hotel & Gas­tro formation. Aufstieg: Chef/in de rang, Chef/in de service, Restaurationsleiter/in, Betriebsleiter/in.

  • Tourismus-Manager/in FH (Bachelor)
  • Hôtelier/e-Gastronom/in HF (eidg. Diplom)
  • Leiter/in Restauration HFP, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie HFP, Gastro-Unternehmer/in HFP (eidg. Diplom)
  • Bereichsleiter/in Restauration BP, Gastro-Betriebsleiter/in BP, Führungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Koch/Köchin EFZ, Hotelfachmann/-frau EFZ, Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Restaurantfachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Restaurantangestellte/r EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Belastbarkeit
sehr wichtig
Durchsetzungsvermögen
wichtig
gute Gesundheit
sehr wichtig
gute Umgangsformen, gepflegtes Auftreten
unverzichtbar
Interesse an Beratung, Interesse an Handel und Verkauf
unverzichtbar
Kontaktfreude, Teamfähigkeit
unverzichtbar
Mathematikkenntnisse
wichtig
Merkfähigkeit
unverzichtbar
speditive Arbeitsweise
wichtig
Sprachbegabung
sehr wichtig

Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft, ein Fremdsprachenaufenthalt ist darum eine optimale Vorbildung. Ebenfalls wichtig ist: Hygienebewusstsein, manuelles Geschick und Zuverlässigkeit.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik