von Joana Honegger
Das erste eigene Geld

Ganz klar, nach der Schule ist die Vorfreude auf den eigenen Lohn riesig und motivierend. Allein die Höhe des Lohns sollte aber bei der Lehrstellensuche nicht ausschlaggebend sein. Vielmehr sollest du deine persönlichen Interessen und Talente berücksichtigen, genauso wie die Option auf Weiterbildungen oder Berufsmaturität und Studium. Denn sind wir ehrlich: Geld allein macht auf Dauer nicht glücklich. Stell dir vor, dass du dein gesamtes Arbeitsleben einen Beruf ausüben müsstest, der dir keinen Spass macht. Kein schöner Gedanke!
Damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, mit welchem Lohn du während der Lehre rechnen kannst, haben wir für dich einen Überblick über die Löhne in der Lehre erstellt. Hier findest du wichtige Anhaltspunkte für die Löhne im ersten Lehrjahr. Die Unterschiede bei den Löhnen hängen übrigens von mehreren Faktoren ab. Dies sind einerseits das jeweilige Berufsfeld und die Branche, aber auch der Arbeitsort. Denn zwischen den Kantonen, oder auch zwischen Stadt und Land, kann es grössere Unterschiede geben.
Ob du einen 13. Monatslohn oder einen Bonus bekommst, wird zusätzlich im Lehrvertrag vereinbart. Das gilt auch für die Vergütung für die Verpflegungskosten oder die Reisekosten an die Berufsschule. Darüber solltest du Bescheid wissen und ein Auge darauf haben, bevor du den Arbeitsvertrag unterschreibst.
Egal für welchen Beruf du dich schlussendlich entscheidest: Wir hoffen, dass du bei der Arbeit und während deiner Ausbildung viel Freude hast. Denn dann macht das Ausgeben des verdienten Geldes gleich doppelt Freude.
Herzliche Grüsse
dein gateway.one-Team
PS: Ist der Lohn bei der Berufswahl nicht matchentscheidend für dich? Mit unserer WayFi®-Berufswahlanalyse findest du in nur 15 Minuten heraus, welcher Beruf wirklich zu dir passt!