Eidg. Diplom
Geigenbaumeister/in HFP
anfertigen, skizzieren, beraten, verkaufen, aufzeigen, anleiten
Was macht ein/e Geigenbaumeister/in HFP?
Der Geigenbau ist ein traditioneller, angesehener Handwerkerberuf, der spezifische Kenntnisse und anspruchsvolle Fertigkeiten erfordert. Geigenbaumeister und Geigenbaumeisterinnen beherrschen nicht nur diese Fähigkeiten, sondern wissen auch, wie ein Geigenbau-Atelier geführt wird.
Nebst der Kundenaufträge, die handwerkliche Aufgaben umfassen wie die Reparaturen, Restaurierungen, Pflege und Herstellung von Streichinstrumenten haben sie auch mit dem Kauf und Verkauf zu tun. Da es sich bei Geigen und anderen Streichinstrumenten um teure, fast schon Liebhaberobjekte handelt, die sich nicht jeder leisten kann, bieten Geigenbaumeister auch deren Vermietung an. Diese Tätigkeiten gehen einher mit der Kundenberatung, zum Beispiel wenn es um Materialeigenschaften geht, verschiedene Wirbel, Stege, Saiten- und Kinnhalter oder die Preisberechnung eines neuen Instruments mit detailliertem Kostenaufbau.
Geigenbaumeister und Geigenbaumeisterinnen kennen alle Regeln der Geschäftsführung, kümmern sich um die Buchhaltung, Personalführung, Ausbildung von Lernenden sowie die Inventur, Jahresabschlüsse und Rechtsfragen.
Was und wozu?
- Damit ein beschädigter Teil einer Bratsche so repariert und restauriert werden kann, dass sie danach wieder wie neu aussieht, skizziert der Geigenbaumeister seine Idee für die Auftraggeberin zuvor auf.
- Damit ein Kunde, der eine neue Geige besteht hat, ein besonders ausgefallenes Modell erhält, schnitzt, bearbeitet und lackiert die Geigenbaumeisterin eine speziell geformte «Schnecke».
- Damit in einem neu eröffneten Geigenbau-Atelier alles rund läuft, wendet der Geigenbaumeister alle Schritte der Geschäftsorganisation an und regelt den Verkehr mit Behörden, Banken und Versicherungen.
- Damit ein lernender Geigenbauer seine Ausbildung gut abschliessen kann, zeigt ihm die Geigenbaumeisterin, wie man Risse repariert und Lackretouchen macht.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Abgeschlossene Berufslehre als Geigenbauer/in EFZ und
b) mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Geigenbau. - Ausbildung
-
Vorbereitungskurse durch den Fachverband.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Der Geigenbau ist ein altes Handwerk, das verhältnismässig wenig Berufsleute beherrschen. Daher kann man als Geigenbaumeister oder Geigenbaumeisterin stolz sein, diese Kunst als Führungskraft vermitteln zu können.
- Schattenseite
- Da die Geigenbau-Ateliers in der Schweiz spärlich gesät sind, gibt es nicht besonders viele Möglichkeiten, diesen Beruf in einer Führungsfunktion auszuüben – es sei denn, man eröffnet einen eigenen Betrieb.
- Gut zu wissen
- Geigenbaumeister und -meisterinnen haben die Gewissheit, dass sie einen Nischenberuf gewählt haben. Somit sind sie als Geschäftsleitende eines Geigenbau-Ateliers oft die einzigen regionalen Fachpersonen für die Anliegen von Inhabern von Streichinstrumenten.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Geigenbaumeister/in HFP
Inhaber/in eines eigenen Geigenbau-Ateliers
Geigenbaumeister/in HFP
Geigenbauer/in EFZ (siehe Zutritt)